|
Donnerstag, 27. Februar 2020
|
|
|
Guten Tag |
|
|
Gerne informieren wir dich über die neuesten Geschehnisse rund um die vegane Szene. |
|
|
|
Praktikum bei Swissveg! |
Um unser kleines, motiviertes Team zu erweitern, sind wir auf der Suche nach einem Praktikanten/einer Praktikantin im Bereich Social Media/Administration (60-100%).
Wir bieten motivierten Personen einen abwechslungsreichen Praktikumsplatz in Winterthur für eine Dauer von circa 6 Monaten. Die Aufgaben sind vielseitig und bieten die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Eine umfassende Schulung und Einarbeitung in die Aufgaben sind für uns genauso selbstverständlich wie ein branchenüblicher Praktikumslohn.
Ein Praktikum bei Swissveg bietet die Gelegenheit, sich für eine ethisch verantwortbare, nachhaltige Lebensweise einzusetzen. Wir uns auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@swissveg.ch
Für Auskünfte steht dir Simone Fuhrmann gerne zur Verfügung. |
Zur Ausschreibung |
|
|
|
|
|
Die nächsten Events von und mit Swissveg! |
Im März läuft's rund mit Swissveg-Veranstaltungen! Alle kommenden Events sind im Swissveg Terminkalender aufgeführt!
- «Podiumsdiskussion» mit Renato Pichler | Wo: Historisches Museum Bern, Orientalischer Saal | Wann: 4. März 2020, 18 Uhr
- Referat «Klimawandel: Der Durchbruch der veganen Ernährung?» | Wo: Veggie Planet, Bregenz | Wann: 14.-15. März 2020 (genaue Programmzeit wird noch bekannt gegeben). Aus Ressourcengründen haben wir uns entschieden, dieses Jahr nicht mit einem Informationsstand vor Ort zu sein.
- The Animal People | Wo: Kosmos Kino, Zürich | Wann: 20. März 2020, 20:45 Uhr
- Referat «Lecker und gesund: einfach vegan essen» | Wo: Yonamo Winterthur | Wann: 22. März 2020, 15:45-16:45 Uhr
- Referat «Vegane Ernährung bei Kindern» | Wo: Vita Drogerie, Fislisbach | Wann: 19-20:30 Uhr
|
Zu den Events |
|
|
|
|
|
Weltwassertag 2020 |
Am 22. März 2020 (Weltwassertag) jährt sich zum dritten Mal die Lancierung der Trinkwasserinitiative. Zu diesem Anlass wollen die Initianten am Samstag, 21. März 2020, in der ganzen Schweiz mit Plakat-Aktionen auf die bevorstehende Abstimmung aufmerksam machen und die Bevölkerung über ihre Anliegen informieren. Neuste Erkenntnisse zeigen, dass über eine Million Menschen in der Schweiz belastetes Trinkwasser erhalten.
Möchtest du dich mit einem Stand oder einer Aktion daran beteiligen? Oder möchtest du dich einer bereits bestehenden Aktion anschliessen? Du würdest dadurch nicht nur die Initiative, sondern auch künftiges Tierwohl fördern. Melde dich heute noch an! |
Anmelden |
|
|
|
|
|
Vegetarische und vegane Ernährung im Säuglings- und Kleinkindesalter |
Es ist zu begrüssen, dass nun auch Schweizer Kinderärzte die vegane Ernährung nicht einfach als ungesunde Fehlernährung abtun, ohne sich eingehend damit zu befassen: Zum ersten mal wurden konkrete Informationen dazu zur Verfügung gestellt.
Es dringt durch, dass die beteiligten Autoren der veganen Ernährung für Kleinkinder eher ablehnend gegenüberstehen. Dies ist insofern nachvollziehbar, als einige Autoren mit der veganen Kleinkind-Ernährung bisher nur in Berührung kamen, wenn sie falsch durchgeführt wurde und deshalb zu einem Mangel führte. Dass auch eine omnivore Ernährung gut durchdacht sein muss, geht dabei leider unter.
Obwohl durch Studien längst belegt wurde, dass beispielsweise Phytoöstrogene auch für Kleinkinder unbedenklich sind, wird im Artikel mehrfach erwähnt, dass man diese wegen ihrer Hormon-ähnlichen Wirkungen kritisch sehen muss.
Es werden alle mögliche Probleme, wie z.B. eine mögliche Schwermetallebelastung von Algen, erwähnt, jedoch mit keinem Wort darauf eingegangen, was für Belastungen tierische Produkte mit sich bringen können. Es wird auch nicht darauf eingegangen, dass ein hoher Kuhmilchkonsum problematisch für die Eisenversorgung sein kann, da diese die Eisenaufnahme hemmt.
Unser Fazit: Der ganze Text ist eine Sammlung aller möglicher Problemfälle einer veganen Ernährung bei gleichzeitiger Ignoranz der Vorteile. Für Ärzte, die sich nicht mit dieser Ernährung befasst haben, kann der Text dennoch hilfreich sein, wenn es darum geht, bei einem mangelernährten Kind herauszufinden, wo das Problem liegen könnte. Der Text hinterlässt aber ein einseitiges Bild dieser an und für sich empfehlenswerten Ernährung. |
Zum BLV-Dokument |
|
|
|
|
|
Aufruf für den Zellweger Animal Foundation ZAF-Preis |
Die Stiftung Zellweger Animal Foundation ZAF stiftet ein Preisgeld von CHF 10'000.- für eine hervorragende Forscherin oder einen Forscher, welche/r Tierversuche aus ethischen und wissenschaftlichen Gründen ablehnt und darum in der tierversuchsfreien Forschung wirkt.
Potentielle Kandidatinnen und Kandidaten sind gebeten, Lebenslauf, Motivationsschreiben und allfällige Empfehlungsschreiben bis spätestens 30. Juni 2020 zu senden an: zellweger.animalfoundation@gmail.com oder Zellweger Animal Foundation ZAF, Schlossfeldstrasse 4, CH- 9465 Salez.
Die IG Tierversuchsverbots-Initiative CH steht der Stiftung bezüglich Selektion beratend bei. |
Weitere Infos zu ZAF |
|
|
|
|
|
Strike 4 Future am 15. Mai 2020 |
Seit mehr als einem Jahr gehen die Jugendlichen im Angesicht der Klimakrise auf der ganzen Welt auf die Strasse. Mit dem “Strike for Future” am 15. Mai und darüber hinaus macht der Klimastreik den nächsten Schritt und ruft auf zur Gründung von unabhängigen Lokalgruppen. Auf lokaler Ebene können Menschen, die am gleichen Ort wohnen, reale Veränderung bewirken.
Zusätzlich sollen am 15. März als erste gemeinsame Veranstaltung der Lokalgruppen an vielen Orten lokale
Klima-Versammlungen statt finden. Dort können Menschen vor Ort gemeinsam vernetzen diskutieren und Lösungen andenken.
Swissveg unterstützt den Strike 4 Future vor und während der Veranstaltung vom 15 Mai, um auf die Relevanz der Ernährung im Zusammenhang mit dem Klimawandel aufmerksam zu machen! |
Registriere deine Lokalgruppe |
|
|
|
|
|
Rezept des Monats: AFRIKANISCHER ERDNUSSEINTOPF MIT COUSCOUS |
Zutaten für 4 Personen
Für das Sojafleisch:
150 g Sojabrocken- oder schnetzel, trocken
60 g Erdnussbutter
300 ml Wasser
2 TL Gemüsebrühpulver
3 Stk Knoblauchzehen, gepresst
Für den Rest:
500 g Couscous
300 g TK-Prinzessbohnen
2 Stk Zucchini, mittel, in Stifte geschnitten
1 Stk Zwiebel, gehackt
1 Stk Tomaten geschält mit Saft, kleine Dose
90 g Erdnussbutter
350 ml Wasser
etwas Öl
2 TL Gemüsebrühe
Chili und/oder Paprika; Salz und Pfeffer
Zubereitung
Für das Sojafleisch das Wasser zum Kochen bringen, mit den übrigen Zutaten und schliesslich mit dem Sojafleisch vermischen. Für mindestens drei Stunden in einem luftleeren Gefrierbeutel marinieren. Den Couscous mit der gleichen Menge kochendem, leicht gesalzenem Wasser verrühren und ziehen lassen. Optional mit Margarine, Gewürzen und Olivenöl verfeinern. Sojafleisch in etwas heissem Öl anbraten, kurz die Zwiebel mitbraten. Wasser, Brühepulver, Erdnussbutter und Tomaten hinzugeben und letztere etwas zerdrücken. Nach 10 Minuten köcheln bei mittlerer Hitze Zucchini und Bohnen hinzugeben und für etwa weitere 10 Minuten bei starker Hitze kochen lassen (mit Deckel). Schliesslich mit Salz, Pfeffer, Chili, Paprika abschmecken und mit Couscous servieren.
Das Rezept gibt's auf der Rezepteliste von Swissveg.
|
zu weiteren Rezepten |
|
|
|
|
|
Unterstütze uns bei der Verbreitung des Veganismus |
Swissveg setzt sich gänzlich ohne öffentliche Gelder unabhängig für eine pflanzenbasierte Ernährung ein und ist deshalb auf deine Unterstützung angewiesen. Unterstütze uns mit einer Spende oder melde dich über das Helferformular für freiwillige Arbeiten und ermögliche uns, weiterhin unsere Arbeit unabhängig fortzusetzen! Herzlichen Dank! |
Unterstütze uns! |
|
|
|
|
Swissveg, Niederfeldstr. 92, CH-8408 Winterthur | Tel. 071 477 33 77 | swissveg.ch |
|
|
Newsletter abbestellen |
|
|
|