Warning: Undefined variable $salutation in /var/www/vhosts/swissveg.ch/newsletter.swissveg.ch/admin/inc/f_newsletter.php on line 396
Hitzewelle und Wasserknappheit – was hat unsere Ernährung damit zu tun?
Freitag, 22. Juli 2022
Hitzewelle und Wasserknappheit – was hat unsere Ernährung damit zu tun?
Die europaweite Hitzewelle macht auch vor der Schweiz keinen Halt. In den vergangenen Tagen sind die Wasserstände der meisten Flüsse und Seen auf ein überdurchschnittlich tiefes Niveau abgesunken. Mit fortschreitendem Klimawandel wird auch die Schweizer Landwirtschaft vermehrt mit Wasserdefiziten zu kämpfen haben, kommt eine Agroscope-Studie zum Schluss. Die Weltwetterorganisation (WMO) prognostiziert, dass solche Hitzewellen im Sommer künftig zur Normalität werden.

Gemäss dem aktuellen Agrarbericht kann der Wasserfussabdruck der Schweiz verkleinert werden, indem unter anderem die Ernährung angepasst wird: weniger Fleisch und mehr pflanzliche Nahrungsmittel sollen konsumiert werden. In der Schweiz geht der grösste Teil des landwirtschaftlichen Wasserfussabdrucks mit 28% auf den Konsum von Fleisch zurück, während der Milchkonsum 10% ausmacht. Denn Kühe sind durstig: Sie trinken bis zu 200 Liter Wasser pro Tag – dazu kommt noch das Futter. Internationalen Studien zufolge werden für die Herstellung eines Liters Milch 1000 Liter Wasser benötigt. Für die Produktion von einem Kilogramm Fleisch ist sieben mal mehr Wasser nötig als für die Produktion von einem Kilogramm Getreide. 

Die pfanzliche Ernährung ist somit am umweltschonendsten: Sie verbraucht pro Kopf und Tag 179 Liter Wasser, während die europäische Durchschnittsernährung knapp 300 Liter verbraucht. 

«Die Ernährungsumstellung hin zur pflanzlichen Ernährungsweise ist der wichtigste Faktor zur Bekämpfung des Klimawandels, da Fleisch und Milchprodukte von allen Lebensmitteln die Umwelt am stärksten belasten», so Renato Pichler, Präsident von Swissveg.

Swissveg ist die erste Anlaufstelle, wenn es um Veganismus geht. Sie ist die grösste und älteste gemeinnützige Organisation der Schweiz für VeganerInnen und VegetarierInnen. Mehr über unsere Tätigkeit erfahren Sie auf unserer Website www.swissveg.ch.

Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Anliegen an uns zu wenden.

Freundliche Grüsse,
Bettina Huber

Kommunikationsverantwortliche
​Swissveg • Für Tiere, Umwelt & Gesundheit
Niederfeldstrasse 92, CH-8408 Winterthur 
bettina.huber@swissveg.ch | +41(0)71 477 33 77 
www.swissveg.ch
Zum Artikel
Mitglied werden Spenden
Facebook Twitter GoVegan Instagram LinkedIn co2  
Swissveg, Niederfeldstr. 92, CH-8408 Winterthur | Tel. 071 477 33 77 | swissveg.ch