|
|
Die Anzahl der VeganerInnen hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt |
Die neusten Zahlen bestätigen, dass der Trend zur vegetarischen und veganen Ernährung weiterhin besteht. Dies sind für Swissveg erfreuliche Neuigkeiten zum Weltvegantag.
Gemäss der aktuellsten und umfassendsten Umfrage der Schweiz (MACH-Konsumentenumfrage) hat sich die Anzahl der VeganerInnen und VegetarierInnen innerhalb eines Jahres verdoppelt: 2020 lebten 3.4% der SchweizerInnen vegetarisch und 0.6% vegan. Im 2021 sind es 4.1% VegetarierInnen und 0.6% VeganerInnen! Heute leben also rund 38'000 VeganerInnen und über eine viertel Million VegetarierInnen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
«Der weltweit gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre hin zur pflanzenbasierten Ernährung ist auch in der Schweiz weiterhin feststellbar», so Renato Pichler, Präsident von Swissveg.
Frauen, jüngere Menschen und HochschulabsolventInnen haben die Nase vorn
Die Anzahl von VegetarierInnen und VeganerInnen ist unter jüngeren Menschen sowie HochschulabsolventInnen und Frauen grösser. Je jünger, desto eher wird auf den Konsum tierischer Produkte verzichtet: Im 2021 gibt es 1.2% VeganerInnen im Alter von 14 bis 34 Jahren und 6.2% VegetarierInnen. Bei der Altersgruppe ab 55 Jahren sind es nur noch 0.2% VeganerInnen und 2.7% VegetarierInnen.

Auch beim Bildungsniveau zeigt sich, dass Personen mit einer höheren Schulbildung eher zur vegetarischen oder veganen Lebensweise neigen: Von den Personen mit einem Hochschulabschluss leben 5.3% vegetarisch und 0.7% vegan. Von den Personen ohne Hochschulausbildung leben nur 3.4% vegetarisch und 0.6% vegan.
Auch im Hinblick auf die Geschlechter besteht ein Unterschied: 1% der Frauen gibt an, vegan zu leben und 5.7% vegetarisch. Frauen ernähren sich somit häufiger pflanzlich als Männer, bei denen nur 2.5% vegetarisch und 0.2% vegan sind.

Fleischalternativen boomen
Neben der Ernährungsart wurde auch erfragt, wie viele Personen Fleischalternativen konsumieren. Das Resultat ist erfreulich: 52.8% (50.1%) der Gesamtbevölkerung geben an, dies zu tun. Es gibt also auch hier eine leichte Zunahme auf bereits hohem Niveau.
Swissveg ist die erste Anlaufstelle, wenn es um Veganismus geht. Sie ist die grösste und älteste gemeinnützige Organisation der Schweiz für VeganerInnen und VegetarierInnen. Wir finanzieren uns aus privaten Spenden, Mitgliederbeiträgen und werden weder vom Bund noch von den Kantonen finanziell unterstützt. Mehr zur Umfrage und über unsere Tätigkeit erfahren Sie auf unserer Website www.swissveg.ch.
Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Anliegen an uns zu wenden.
Freundliche Grüsse Bettina Huber
​Swissveg • Für Tiere, Umwelt & Gesundheit
Niederfeldstrasse 92, CH-8408 Winterthur bettina.huber@swissveg.ch | +41(0)71 477 33 77 www.swissveg.ch |
Zu den Umfrageergebnissen |
|
|
|
|
Swissveg, Niederfeldstr. 92, CH-8408 Winterthur | Tel. 071 477 33 77 | swissveg.ch |
|
|
Abbestellen |
|
|