Freitag, 26. September 2025
MYTHEN, FAKTEN, ZUKUNFT: DER SEPTEMBER-RรœCKBLICK
Der September-Newsletter bringt dir spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und kommende Highlights.

Im November findet mit dem VUTURUM bereits die dritte Ausgabe unserer Eventreihe statt. Diesmal widmen wir uns den Chancen und Herausforderungen rund um kultiviertes Fleisch und laden dich herzlich dazu ein.

Passend zur Jahreszeit ist auch das neue Herbst-Veg-Info erschienen. Es bietet Hintergrundartikel zu Themen wie Palmöl oder der Mensch-Pferd-Beziehung sowie eine Auswahl feiner Rezepte für die kühle Jahreszeit.

Neu gibt es ausserdem erstmals eine ISO-Definition für «plant-based». Wir zeigen dir, was sie bedeutet und warum es für Konsumentinnen und Konsumenten wichtig ist, auf klare Labels wie das V-Label zu achten.

Für den Genuss zuhause haben wir wieder ein saisonales Rezept für dich ausgewählt.

Und schon dieses Wochenende freuen wir uns, dich an unserem Stand an der Basel Vegan Messe zu begrüssen. Dort erwarten dich spannende Gespräche, Infomaterial und die Möglichkeit, eine Swissveg-Mitgliedschaft zum Spezialpreis abzuschliessen.

Zum Abschluss stellen wir dir das Projekt Kardendorf vor: ein Ort, an dem Menschen gemeinsam gärtnern, teilen, lernen und einen nachhaltigen Lebensstil im Einklang mit den planetaren Grenzen erproben. 

Tauche ein in aktuelle Themen rund um pflanzliche Ernährung, Tierwohl und Nachhaltigkeit – wir haben wieder viele Impulse für dich zusammengestellt.
VUTURUM 2025: PROGRAMM
Am 8. November 2025 lädt Swissveg zur dritten Ausgabe der Eventreihe des VUTURUM ins Volkshaus Zürich ein. An diesem Tag werfen wir gemeinsam einen Blick auf Chancen, Herausforderungen und offene Fragen rund um kultiviertes Fleisch.

Programm:
๐Ÿ”ธ Eröffnung und Einführung ins neue C-Label mit Renato Pichler und Lubo Yotov, Swissveg
๐Ÿ”ธ Wirtschaftliche und rechtliche Einordnung mit Ralph Langholz, Elsa Group
๐Ÿ”ธ Technischer Fortschritt in der Zellkultivierung mit Beat Thalmann, Mirai International
๐Ÿ”ธ Einblicke in die Entwicklung zellulärer Landwirtschaft mit Simona Fehlmann, Sallea
๐Ÿ”ธ Offene Podiumsdiskussion mit Renato Pichler, Ralph Langholz, Beat Thalmann und Simona Fehlmann
๐Ÿ”ธ Zum Abschluss: Networking und persönlicher Austausch


Wir freuen uns auf dich!
TICKET SICHERN ๐Ÿ’š
VEG INFO HERBSTAUSGABE ๐Ÿ‚
In der aktuellen Ausgabe unseres Veg Info Magazins erwarten dich diese Themen:

  • Die besondere Beziehung zwischen Mensch und Pferd
  • Ratten und Tauben – müssen wir sie wirklich bekämpfen?
  • Palmöl heute und mögliche Alternativen
  • Neues aus der Forschung
  • und viele weitere ...
Dazu findest du herbstliche Rezepte, die Lust aufs Nachkochen machen:

  • Pflaumen-Cocktail
  • Mini-Pumpkin-Pies
  • Kürbis-Knöpfli mit Linsen-Bolognese
  • Konfitüre aus Äpfeln und Birnen

Noch kein Abo? Bestelle jetzt deine Ausgabe!
Swissveg-Mitglieder und Heftabonnenten erhalten das Veg Info Magazin direkt nach Hause und haben zusätzlich exklusiven Zugang zum E-Paper.
JETZT ABONNIEREN ๐Ÿ’š
NEUE ISO DEFINITION ยซPLANT-BASEDยป
Seit Juli 2025 gibt es erstmals eine internationale Norm für den Begriff «plant-based». Damit ergänzt die ISO ihre bisherigen Definitionen von vegan und vegetarisch.

Wichtig zu wissen: «plant-based» oder «100 % plant-based» bedeutet tatsächlich frei von tierischen Zutaten und Hilfsstoffen. Mit Zusätzen wie «plant-based vegetarisch» dürfen jedoch bis zu fünf Prozent tierische Bestandteile enthalten sein – solange diese nicht aus einem Schlachtprozess stammen. Solche Produkte sind also nicht vegan, sondern vegetarisch.

Für Konsumentinnen und Konsumenten ist diese Unterscheidung nicht immer leicht nachvollziehbar. Wer sicher vegan einkaufen möchte, sollte deshalb auf transparente Labels wie das V-Label setzen.
ZUM BLOGARTIKEL ๐Ÿ’š
REZEPT: MARONI-TORTE ๐ŸŒฐ
Für den Boden
  • 200 g Zucker
  • 2 EL Kakaopulver, gehäuft
  • 300 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 2 TL Natron
  • 1 TL Salz
  • 150 ml Öl
  • 2 TL Essig
  • 400 ml Sojamilch
Für die Crème
  • 1 TL Agar-Agar, leicht gehäuft
  • 500 ml aufschlagbare pflanzliche Sahne
  • 125 g Zartbitterkuvertüre, klein gehackt
  • 125 g Kastanienreis (aufgetaut)
Glasur und Garnitur
  • 200 g Nougat
  • 80 g Mandelblättchen, geröstet

Zucker, Kakaopulver, Mehl, Backpulver, Backnatron und Salz vermischen. Sonnenblumenöl, Essig und Sojamilch verrühren und unter die Mehlmischung rühren.
In eine gefettete 26er Springform füllen und bei 180°C etwa 45 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Für die Creme 250 ml pflanzliche Sahne mit der klein gehackten Kuvertüre und dem Agar-Agar kurz zum Kochen bringen, vom Herd ziehen und in einen Topf umfüllen.
100 gr vom Kastanienreis einrühren, mit einem Stabmixer pürieren und für ca. 20 Minuten kühl stellen. Übrige Sahne schlagen und unter die Creme heben.

Um den Boden einen Tortenring legen und die Creme darauf verteilen. Torte abdecken und für drei Stunden kühl stellen. Für die Glasur Nougat über Dampf schmelzen, über die Torte giessen und mit einer Palette verstreichen, fest werden lassen. Torte mit einem kleinen Messer vom Formenrand schneiden. Form öffnen und abheben. Mandelblättchen gleichmäßig auf dem Tortenrand verteilen. Torte mit dem übrigen Kastanienreis bestreuen.

En Guete! 

WEITERE REZEPTE ๐Ÿ’š
REMINDER: BASEL VEGAN MESSE ๐Ÿชด
Falls du am Wochenende noch nichts geplant hast: Besuche unseren Stand an der Basel Vegan Messe. Die Messe legt ihren Schwerpunkt auf vegane Ernährung und einen nachhaltigen Lebensstil und bietet eine breite Plattform für Themen rund um Tierwohl, Natur- und Umweltschutz.

An unserem Stand erwarten dich:
  • Inspirierende Gespräche mit unserem Team
  • Kostenloses Infomaterial
  • Swissveg-Merchandise
  • Eine Mitgliedschaft zum Spezialpreis

๐Ÿ“ Klybeck 610, Gärtnerstrasse 2, 4057 Basel
๐Ÿ“… Samstag, 27. September, 12–19 Uhr | Sonntag, 28. September, 10–18 Uhr

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Für die kommenden Messen und Festivals sind wir immer auf der Suche nach engagierten Helferinnen und Helfern. Du kannst Swissveg dabei unterstützen, die vegane Bewegung zu stärken und zu verbreiten.
HELFER WERDEN ๐Ÿ’š
PROJEKT KARDENDORF
Wie kann ein Leben aussehen, das im Einklang mit regenerativer Landwirtschaft, lebendiger Community und den planetaren Grenzen steht?

Das Projekt Kardendorf wird an einem realen Ort in der Schweiz aufgebaut. Wo Menschen gemeinsam gärtnern, teilen, lernen und einen nachhaltigen Lebensstil erproben.

Sei von Anfang an mit dabei und unterstütze den Aufbau des Kardendorfs – pflanze deinen Baum und setze ein lebendiges Zeichen für eine enkeltaugliche Zukunft.
HIER MEHR ERFAHREN
ANIMAL UPRISING WEEK
ERFAHRE MEHR
Mitglied werden Spenden
Facebook Twitter GoVegan Instagram LinkedIn co2  
Swissveg, Niederfeldstr. 92, CH-8408 Winterthur | Tel. 071 477 33 77 | swissveg.ch
Newsletter abbestellen